Anthologien

Als Herausgeber dieser zwei Anthologien – eine behandelt Südafrika, die andere Nordamerika – hatte ich den Auftrag, Geschichten und Texte auszusuchen, die für die Historie und die Kultur des Landes oder der Region stehen. Meine Vorkenntnisse über Südafrika ermöglichten den ersten Schritt, aber was ich im Laufe dieser Arbeit über das Land erfuhr, übertraf meine Vorstellungen. Vorgenommen hatte ich mir, mich chronologisch durch die Geschichte Südafrikas zu arbeiten. Dabei wollte ich so viele Geschichten über Südafrika von Südafrikanern nehmen wie möglich, statt auf einen Blick von außen zurückzugreifen. Dies war schwieriger als gedacht, denn die Geschichtenerzählkultur Südafrikas war jahrhundertlang mündlich. Nachdem die Europäer kamen, dauerte es noch eine Weile bis die Südafrikaner sich wieder trauten, ihre eigenen Geschichten zu erzählen. In der Anthologie über Nordamerika kam es wiederum ganz anders, obwohl das Land ähnlich durch den europäischen Kolonialgedanken geprägt war. In diesem Sammelband ging es nicht um Chronologie, sondern um freie Gedanken, die die Gründerväter in der Unabhängigkeitserklärung erläutern. So bilden die sechs Ziele der Präambel die Grundstruktur der Anthologie über den nordamerikanischen Kontinent.

Nordamerika

Von den Mythen der Indianer zu legendären Figuren der modernen Zeit wie Martin Luther King Jr. und John F. Kennedy, diese Anthologie ist ein Höhenflug durch die Jahrhunderte nordamerikanischer Geschichte, ein Kontinent, der so viele Veränderungen erlebt hat wie kaum ein anderer. Neben fabelhaften Schöpfungsmythen der Ureinwohner stehen Geschichten von Twain, Hemingway und Fitzgerald. Aus der Sklaverei wird Freiheit, aus Fremden wird ein Volk, aus Krieg Frieden. Von Geronimo zu Obama, von den Sioux bis zum Zauberer von Oz, von den Maya bis Benjamin Franklin, diese Anthologie bietet einen Blick in die rätselhafte Seele Nordamerikas.

Südafrika

Südafrika ein geschichtsträchtiges Land: Seit etwa 20.000 Jahren leben die Völker der San und Khoikhoi im südlichen Afrika; sie bilden möglicherweise die Wurzel des menschlichen Stammbaums. In der Vorkolonialzeit besiedelten Stämme aus der Mitte des Kontinents seine Steppen. Mit der Ankunft des weißen Mannes brach eine neue Ära an, die ihre dunkelste Stunde unter dem Regime der Apartheid erlebte. Diese Anthologie schildert die Evolution eines Landes, das vom Terrain für Jäger und Sammler zur multikulturellen Regenbogennation heranwuchs. Neben Beiträgen von Nelson Mandela, Desmond Tutu und Nadine Gordimer gibt diese Anthologie auch anderen Erzählern und Kennern Südafrikas eine Stimme, darunter Mahatma Gandhi, der viele Jahre in Südafrika lebte. Sie umfasst alte Märchen aus Zeiten der mündlichen Überlieferung ebenso wie Gedichte, die das Ende der Apartheid zelebrieren. Südafrika ist ein reiches Land. Hier sind seine Geschichten.